Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

www.auto-innovationen.com

TDK stellt leistungsstarke Dünnfilminduktivitäten für automobile Effizienz vor

TDK erweitert seine Dünnfilminduktivitäten mit 5,6 A Nennstrom und 31 % geringerem Widerstand für kompakte, zuverlässige Fahrzeugstromkreise.

  www.tdk.com
TDK stellt leistungsstarke Dünnfilminduktivitäten für automobile Effizienz vor

Die TDK Corporation hat ihre Serie TFM201612BLEA von Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Automobil-Leistungskreise um zwei neue Bauelemente für höhere Ströme bis 5,6 A erweitert. Die Bemessungsinduktivität der 2,0 x 1,6 x 1,2 mm³ kleinen Bauelemente (L x B x H) beträgt 0,33 µH bzw. 0,47 µH. Die Serienproduktion beginnt im Juli 2025.

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Leistungselektronik in Kraftfahrzeugen stetig gestiegen, da Elektrofahrzeuge und ADAS für mehr Sicherheit im Straßenverkehr immer mehr Verbreitung gefunden haben.

Um die Leistungsaufnahme zu senken, sind hocheffiziente Stromversorgungseinheiten erforderlich, was die Entwicklung verlustarmer und hocheffizienter Induktivitäten vorantreibt. Induktivitäten für Stromversorgungen müssen kompakt sein, da sie auf engstem Raum in Steuergeräten (ECUs) verbaut werden. Da sie in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen betrieben werden, müssen sie außerdem sehr zuverlässig sein.

Im Vergleich zur herkömmlichen TFM-ALMA-Serie gleicher Baugröße mit einer Induktivität von 0,47 µH erzielt dieses neue Serie einen um 16% höheren Bemessungsstrom von 5,6 A und einen um 31% niedrigeren Gleichstromwiderstand von 22 mΩ und bietet damit die branchenweit höchste elektrische Performance*. Dadurch lassen sich Verluste reduzieren und der Wirkungsgrad von Stromversorgungseinheiten verbessern, sodass auf der gleichen Grundfläche wie herkömmliche Modelle auch Hochstrom-Anwendungen möglich werden. Außerdem sind die Induktivitäten für den Einsatz bei hohen Betriebstemperaturen im Automobilbereich bis +150 °C ausgelegt.

Mit proprietären Materialien und Strukturdesigns, die an die vielfältigen Anforderungen von Leistungsschaltungen für Automobile angepasst sind, wird TDK ihr umfassendes Produktangebot weiter ausbauen. Dabei wird das Unternehmen nicht nur die Dünnfilm-Technologie, sondern auch Drahtwickel- und Vielschichttechnologien nutzen, um die Qualität von Leistungsschaltungen für Automobile weiter zu verbessern.
 

Hauptanwendungsgebiete

  • Verschiedene Leistungsstromkreise für Fahrzeuganwendungen wie zum Beispiel ADAS, xEV, Kameramodule und mobilfunkbasierte V2X-Kommunikation

Haupteigenschaften und -vorteile

  • 16% höherer Bemessungsstrom im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Unterstützung von Hochstrom-Anwendungen
  • 31% geringerer Gleichstromwiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, Beitrag zu verlustarmen, hocheffizienten Stromkreisen
  • Hohe Zuverlässigkeit für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen bis +150 °C

Kenndaten

TDK stellt leistungsstarke Dünnfilminduktivitäten für automobile Effizienz vor
Bemessungsstrom: Isat oder Itemp, je nachdem, welcher Wert kleiner ist
Isat: Strom aufgrund der Induktivitätsänderung (Induktivität sinkt um 30% gegenüber dem Ausgangswert)
Itemp: Strom aufgrund des Temperaturanstiegs (Temperatur steigt um 40 K durch Selbsterwärmung)

www.tdk-electronics.tdk.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest


Passwort vergessen?

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil