Es ist abzusehen, dass im Zuge der COVID 19 Pandemie die Desinfektion die weltweit am Häufigsten durchgeführte Wartungsarbeit an Fahrzeugen sein wird. Freie und Vertragswerkstätten, Autovermieter, Taxiunternehmen, Transporteure, Fast Fit Betriebe, Autowaschanlagen und Tankstellen müssen notwendigerweise diesen Service anbieten. In einem Umfeld mit vielen, improvisierten Angeboten hat TEXA ein überlegenes Produkt realisiert, hoch professionell, ausdrücklich dem automotiven Bereich gewidmet, reich an exklusiven Maßnahmen und Funktionen, die eine vollständige Beseitigung jeglicher Bakterien und Virus garantieren.
Unser Erfolg beruht auf unserem professionellen Ansatz und unserer Kompetenz. Unser Hauptziel ist es, die Qualität unserer Produkte und damit die Arbeit unserer Kunden weiter zu verbessern. Der Schlüssel dazu ist die kontinuierliche Suche nach Verbesserungen, sowohl beim Entwerfen eines neuen Produkts als auch beim Versuch, ein vorhandenes zu verbessern.
Die COVID-19-Pandemie zieht nach wie vor Gesellschaften und Unternehmen weltweit in Mitleidenschaft. FPT, CNH Industrials globale Motorenmarke, bemüht sich, die Auswirkungen innerhalb seines gesamten Produktions- und Vertriebsnetzwerks durch die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften zu minimieren, die in den verschiedenen internationalen Märkten gelten, auf denen das Unternehmen agiert. Da die Welt weiterhin mit entscheidenden Geräten versorgt werden muss, besteht nach wie vor eine starke Nachfrage nach industriellen Antrieben.
Mit rund 28 Millionen produzierten Einheiten ist das Sachs CDC-System eines der meistverwendeten elektronischen Fahrwerkssysteme für Pkw. Um Werkstätten bestmöglich bei Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit CDC-Dämpfern zu unterstützen, erweitert ZF Aftermarket ihr Angebot in diesem Bereich und nimmt neben vielen Neuzugängen aus der Luxusklasse auch Ersatzteile für Mittelklassefahrzeuge und Kompaktwagen in ihr Sachs CDC-Programm auf. Diese High-Tech Stoßdämpfer bieten eine attraktive Möglichkeit für Kfz-Betriebe, weil für deren Austausch aktuell keine „Billigteile“ erhältlich sind.
Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bisher waren die Tests in Laboren jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsumgebung von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen.
Ein Konsortium, bestehend aus Knorr-Bremse, dem Weltmarktführer für Bremssysteme und weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, und der John von Neumann Universität in Kecskemét, Ungarn, hat ein gemeinsames, 27-monatiges Forschungsprojekt erfolgreich zum Abschluss geführt. Im Wesentlichen befassten sich die Projektbeteiligten mit alternativen Rohstoffen – insbesondere Kunststoff- und Gummiwerkstoffen – und neuen Technologien für Anwendungen in der Nutzfahrzeugindustrie. Die Forschungsergebnisse werden langfristig in die Forschungs- und Entwicklungsstrategien und -aktivitäten von Knorr-Bremse einfließen.
Der Automobilbau ist im Umbruch. Das spürt auch der Werkzeugbau und mit ihm seine Lieferanten. Ein Besuch bei der Werkzeugbau Laichingen GmbH zeigt, dass immer häufiger das Verständnis für den Gesamtprozess darüber entscheidet, wer den Zuschlag erhält. Der Normalienspezialist Fibro hat dies erkannt und sich zum Kompetenzlieferanten entwickelt, der tief ins Prozessverständnis des Werkzeugbaus eintaucht.