Als Generalunternehmer verantwortete KUKA die Systemintegration des fahrerlosen Transportsystems (abgekürzt mit FTS) im gesamten Karosserierohbau: Von der Entwicklung des Sicherheitskonzepts, über die Planung, das Engineering, die Simulation und die Projektabwicklung. Ein Meilenstein in der FTS-gestützten Fertigung von Fahrzeugkarossen wurde gesetzt.
Weltweit leiden immer mehr Menschen an den Auswirkungen schadstoffbelasteter Luft. Diese kann nicht nur im Freien an Orten mit viel Verkehr, sondern auch in Innenräumen zum Gesundheitsrisiko werden: Laut einer Studie der amerikanischen Umweltbehörde EPA kann die Luftverschmutzung dort sogar zwei bis fünf Mal höher sein als im Freien. In Fahrzeuginnenräumen stellt sich die Situation vergleichbar dar.
ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungssensorlösungen, gibt heute die Einführung des magnetischen Drehpositionssensors AS5116 bekannt, der für eine sicherere, intelligentere und umweltfreundlichere Mobilität entwickelt wurde.
Der nordirische Bushersteller Wrightbus hat Voith als exklusiven Partner zur Lieferung des elektrischen Antriebsystems für die zweite Generation seiner batterieelektrischen (BEV) und Brennstoffzellen-Busse (FCEV) für Europa ausgewählt. Das Unternehmen wird zukünftig alle diese Fahrzeuge standardmäßig mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausstatten. Bereits im August 2021 wird Wrightbus die ersten von 80 StreetDeck BEV Doppeldeckerbussen mit VEDS an Translink, den größten Betreiber von Bussen in Nordirland, ausliefern. Das Unternehmen plant, die neuen Doppeldeckerbusse in den ÖPNV-Systemen von Belfast und Derry einzusetzen.
Das Technologieunternehmen Continental hat eine Minderheitsbeteiligung am deutsch-amerikanischen Start-up Recogni erworben. Das Unternehmen arbeitet an einer neuen Chiparchitektur für die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Objekterkennung in Echtzeit. Eingesetzt werden sollen die Prozessoren der Zukunft unter anderem in den Continental-Hochleistungscomputern im Auto.