Rohde & Schwarz und AVL haben ihre Zusammenarbeit bei der Integration des R&S Radartestsystems in die AVL DRIVINGCUBE Toolchain weiter vorangetrieben. Damit haben die Unternehmen neue Möglichkeiten für den Test radargestützter ADAS-Funktionen und die Validierung autonomer Fahrfunktionen auf einem Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand geschaffen. Nun können komplexe Fahrszenarien erzeugt und in einer sicheren und reproduzierbaren Umgebung getestet werden.
Siemens Smart Infrastructure stellt seine neue Schnellladesäule für öffentliches Laden vor, die Sicharge D. Sie eignet sich als Schnellladestation an der Autobahn und in der Stadt, in öffentlichen Parkhäusern und in Einkaufszentren. Sie bietet einen Spitzenwirkungsgrad von 96 Prozent, einen der besten Werte auf dem Markt, sowie eine skalierbare Ladeleistung und deren dynamische Verteilung.
StoreDot, der Pionier in der Batterietechnologie XFC (Extreme Fast Charging), gibt heute bekannt, dass Entwicklungsmuster seiner ersten Batteriegeneration mit 5 Minuten Ladezeit verfügbar sind.
Eine Jury der weltweit größten Technologiemesse CES hat gleich drei Hightechlösungen von Continental mit je einem CES 2021 Innovation Award ausgezeichnet.
Nachdem ZF Friedrichshafen mit der Produktion des ibeoNEXT im letzten Jahr begann, hat der Konzern den nächsten Auftrag eingeholt: Die Ibeo Automotive Systems GmbH und die SICK AG bringen einen 3D-Solid-State-LiDAR-Sensor in industrielle Anwendungen auf den Markt. ZF produziert das Transceivermodul aus dem ibeoNext in Brest (Frankreich) künftig nicht mehr nur für Automobilanwendungen, sondern auch für Einsätze in der Industrie.